Besonderheiten bei der Schröck Bau GmbH
Der „klassische“ Ablauf eines Bauvorhabens sieht einen Bauherren vor, der sich mit dem Wunsch seines Bauwerkes an einen Architekten oder ein Architekturbüro wendet. Dieses Architekturbüro erarbeitet eine Genehmigungsplanung, auf dieser aufsetzend werden dann die weiteren Fachplaner durch den Bauherren beauftragt. Dies sind in der Regel je einer oder mehrere
- Tragwerksplaner
- Planer für Brandschutz
- Landschaftsarchitekt
- haustechnischer Planer für Heizung / Lüftung / Sanitär
- Planer für Elektrotechnik.
Die Vergütung aller Planer richtet sich nach den Vorgaben der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
Die HOAI richtet sich wiederum nach den Gesamtkosten des Bauwerks, je höher diese ausfallen, desto höher die einzelnen Honorare. In der Summe kommt hier ein Anteil an den Gesamtbaukosten von rund 18 % zusammen.
Diese Konstellation bringt zu den erheblichen Kosten jedoch noch einige nicht unerhebliche weitere Probleme mit sich. Dies beginnt mit dem an den Baukosten gekoppelten Honoraren, die dafür sorgen, dass alle Planer kein intensives Interesse an niedrigen Baukosten mehr haben. So wird der Bauherr mit umfangreicheren Lösungen beraten, wo es einfacher auch gegangen wäre.
Weiter hat unsere Erfahrung gezeigt, dass Architekten, Architektur- und Ingenieurbüros sich die Arbeit nicht unnötig schwer machen und sich trotz Ausschreibung der Handwerksarbeiten gerne für Firmen entscheiden, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Dies beinhaltet nicht ausschließlich die handwerkliche Qualität, sondern vielmehr auch intensive Zuwendungen der Firma an die Planer. So kommen oft die Ausschreibungen der Leistungen bereits von den Firmen, insbesondere im Bereich der Haustechnik. Hier wählen die Fachplaner Firmen, die ihnen die Arbeit der haustechnischen Planung abnehmen, dafür empfiehlt der Planer die Firma dem Bauherren. Etwaige Differenzen in der Planung werden dann nicht selten durch Nachträge und Regiearbeiten im Bauablauf finanziell ausgeglichen. Die Regiearbeiten und Nachträge werden dann wieder vom Fachplaner an den Bauherren zur Bezahlung empfohlen.
Ein anderes Problem ergibt sich aus den Schnittstellen der unterschiedlichen Planer. Die Firma vor Ort benötigt vollständige und baubare Planunterlagen. Diese kann es nur geben, wenn sich alle am Bau Beteiligten einig sind, wer was zur Planung zuzusteuern hat.
Um all diese Probleme zu vermeiden, haben wir uns entschieden, zur Bauausführung sämtliche Ingenieurdienstleistungen mit anzubieten.